So traust du dich, lauter und klarer zu sprechen
- Paula Müller-Laupert
- vor 7 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Inhaltsverzeichnis:

Warum fällt es vielen Menschen schwer, lauter zu sprechen?
Viele Menschen sprechen eher leise, weil sie sich unwohl fühlen, wenn sie Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Psychologische Faktoren wie Nervosität, Angst vor Bewertung oder auch einfach fehlende Gewohnheit spielen dabei eine große Rolle. Besonders in stressigen Situationen neigen viele dazu, ihre Stimme unbewusst zu drosseln. Genauso sprechen auch viele leiser, sobald sie inhaltlich beim Gesprächsthema nicht mehr so sicher sind – ganz ohne Absicht, das passiert von selbst.
Typische Ursachen für eine (zu) leise Stimme:
Negative Aufmerksamkeit vermeiden: Leises Sprechen schützt davor.
Fehlendes Stimmtraining: Wer nie bewusst geübt hat, laut zu sprechen, empfindet es oft als ungewohnt und kann es nicht bewusst steuern.
„Falsche“ Atemtechnik: Wenn die Atmung nicht optimal mit der Stimme zusammenarbeitet, ist lautes Sprechen nicht lange möglich.
Persönliche Prägung: Wer von klein auf in ein eher zurückhaltendes Sprechmuster gefallen ist, bleibt dort oft automatisch hängen.
Die richtige Körperhaltung für eine starke Stimme
Ein zentraler Faktor für lautes und klares Sprechen ist die Körperhaltung. Eine gebeugte Haltung und an den Oberkörper gepresste Arme blockieren die Atmung und reduzieren die Stimmkraft.
Sofort-Tipps für eine bessere Körperhaltung:
Schultern locker kreisen und nach hinten unten fallen lassen.
Den Kopf entspannt aufrichten – er schwebt auf der Wirbelsäule, wird gefühlt von oben gehalten mit einem Faden auf dem Kopf.
Das Becken bewegen: sitzend mit dem Weg zwischen Rundrücken und Hohlkreuz spielen, stehend genauso zwischen nach vorne geschobenem und nach hinten gestrecktem Becken – und eine angenehme Position im mittleren Bereich finden.
Atmung als Schlüssel, um lauter zu sprechen
Lautes Sprechen beginnt mit der richtigen Atemtechnik. Oft reden wir einfach drauf los, ohne die Atmung zu bedenken – das können wir uns wieder umgewöhnen:
Einfache Atemübung zum Unterstützen der Stimme:
Setze dich aufrecht hin und lege eine Hand auf deinen Bauch.
Atme locker ohne Anstrengung durch die Nase ein und beobachte, wie sich unter der Hand deine Bauchdecke leicht bewegt.
Beim Ausatmen sprichst du langsam einen Satz („Heute ist ein schöner Tag.“).
Wiederhole das immer wieder und übe, dir nach dem Sprechen Zeit zu lassen, um die locker von selbst kommende Einatmung hineinzulassen.
Sprechmuster trainieren: Lauter werden in kleinen Schritten
Es reicht nicht, nur technisch lauter sprechen zu können – du musst dich auch erstmal daran gewöhnen, deine Stimme anders zu hören.
Methoden, um sich an lauteres Sprechen zu gewöhnen:
Sprachaufnahmen machen: Sprich einen kurzen Text (gern eine Seite aus irgendeinem Buch) laut ein und höre die Aufnahme an.
Mit Lautstärke spielen: Lies einen Text zuerst normal, dann bewusst lauter. Mach dann weitere Aufnahmen, mehrmals in verschiedenen Lautstärken – wichtig ist, dass das Aufnahmegerät immer den gleichen Abstand zu dir hat.
Zielgerichtete Sprechübungen: Schau dir die Übungen aus diesem Artikel an oder mach direkt die Übungen aus dem Minikurs „Lauter sprechen“.
Erfolgsbeispiele
Viele Menschen haben ihre Stimme erfolgreich trainiert, um selbstsicher und mit kräftiger Stimme zu sprechen. Hier sind zwei inspirierende Beispiele:
Magdalena W: "Ich fühle mich nun bei schwierigen Gesprächen oder Vorträgen sicherer, weil ich mich auf meine Stimme verlassen kann. Die Stimme wurde auch kräftiger und meine Aussprache deutlicher.“
Und von einer anderen Klientin möchte ich dir auch noch erzählen, in meinen eigenen Worten:
Ihr wurde ständig gesagt „sprich doch einfach mal lauter“, als wäre nichts dabei. Das machte es nur noch unangenehmer für sie, denn es fühlte sich an, als würde sie sich gewaltsam in den Mittelpunkt drängen.
Für sie war das Wichtigste nicht, die Lautstärke an sich zu üben. Wir haben viel mehr daran gearbeitet, die Lautstärke so locker und mühelos zu erzeugen, dass es sich nicht an Brüllen anfühlte – sondern wie ein in sich ruhendes, sanftes Sprechen. Damit fühlt sie sich wohl und sicher und kann sich darauf verlassen, dass es kräftig genug ankommt.
Fazit: Lauter sprechen ist trainierbar
Ob im Beruf oder Privatleben: Lautes und klares Sprechen verleiht hörbares Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen. Mit regelmäßigem Training kannst auch du deine Stimme stärken – und dich dabei wohlfühlen!
